Bemerkung vorab:
„Der Verlauf der Sitzung hat gezeigt: Wenn alle Gemeinderäte und die Verwaltung vor einer Sitzung ihre Informationen austauschen, kann man von einer „fairen Vorbereitung“ sprechen. Wenn alle Fragen gemeinsam besprochen und beantwortet werden, finden sich vernünftige Lösungen. Die Sitzung vom 14. Mai hat gezeigt: Keine unnötigen Diskussionen, keine aufgeregten Kommentare und keine Unstimmigkeiten!
—-
In diesem Sinn wurden die Pachtverträge für die Sportplätze mit den beiden Fußballvereinen Spielvereinigung Grünmorsbach 1927 e.V. und dem Sportverein Alemannia 1919 Haibach e.V. einstimmig auf weitere 30 Jahre verlängert. Diese lange Zeit ist für die Vereine notwendig, damit sie finanzielle Zuschüsse bei Investitionen erhalten können. Neu wurde aufgenommen, dass die Gemeinde ein Sonderkündigungsrecht hat, wenn die Plätze für öffentliche Pflichtaufgaben unumgänglich benötigt werden.
Bereits im Vorfeld der Sitzung wurde der neue Wortlaut der Pachtverträge mit allen Beteiligten abgestimmt, so dass am Sitzungsabend, vor einer Vielzahl an Zuschauern beider Vereine, lobende Worte verteilt werden konnten.
—
Einstimmig wurden die beiden, in der Dienstversammlung vom 29.03.2025 gewählten, neuen stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Haibach, Stefan Xhonneux und Ralf Hofmeister in ihrem Amt bestätigt.
—
Im Allgemeinen Teil gab Bürgermeister Andreas Zenglein bekannt:
Die Schüler der Mittelschule Heimbuchenthal gehen ab dem nächsten Schuljahr nach Haibach, weil die Heimbuchenthaler Mittelschule aufgelöst wird. Es kommen etwa 70 Schüler. Damit ist Haibach in allen Klassenstufen zweizügig. Ein Verstärkerbus fährt ab Dammbach über Heimbuchenthal, Mespelbrunn und Hessenthal direkt nach Haibach.
—
Im Jahr 2022 wurde der „Zensus“ (umgangssprachlich als Volkszählung bezeichnet) durchgeführt. Bei der stichprobenartigen Befragung erhebt der Staat alle 10 Jahre verschiedene statistische Daten der Bürgerinnen und Bürger, wie zum Beispiel den Wohnort oder den Beruf. Jetzt liegen auch für Haibach die Ergebnisse vor: Haibach hat 7941 Einwohner – nicht, wie im Einwohnermeldeamt verzeichnet 8612! Das ist ein Minus von 671 Einwohnern und hat Folgen bei Zuschüssen und der Berechnung der Kreisumlage. Zenglein „möchte das so nicht hinnehmen“ und regte an, das Entstehen dieser Zahl nachprüfen lassen.
—
In der Sportfeldstraße am ausgelagerten Marienkindergarten besteht ein absolutes Haltverbot. Eltern wünschen sich, dass dies zum Zweck des Hol-/Bringverkehrs zu einem eingeschränkten Haltverbot geändert wird. Bürgermeister Zenglein wird die Umsetzung prüfen lassen.
—
An der Wasserentnahmestelle im Dörrmorsbacher „Loch“ kann kein Trinkwasser entnommen werden. Als Gießwasser ist es unbedenklich, sollte aber nicht in den Lebensmittelkreislauf zugeführt werden. Außerdem soll es auch nur in geringen Mengen entnommen werden.
0 Kommentare