Seine 20. – und letzte – Bürgerversammlung leitete Bürgermeister Andreas Zenglein am Montag. Eineinhalb Stunden berichtete er von den Aktivitäten und Kostenschwerpunkten der Gemeinde im letzten Jahr: Liegenschaften, Grünanlagen, Spielplätze, Kindergärten, Schule, ISEK, Bebauungspläne, Ortsbus, Zuschüsse an Vereine und Kirchen, Ehrungen, Seniorenarbeit, Fastnacht, Sauberer Landkreis, Frühlingsball, Wellekipper und Krockebaum, Ferienspiele, Hai-Light, Partnerschaft, Kerb, Wildparkinitiative. Seine Lieblingsfolie war der Schuldenstand der Gemeinde, der unter seiner Führung von 6 Millionen auf 49.000 Euro zurückging. Im nächsten Jahr könne die Gemeinde schuldenfrei sein, sagte er – wenn unter dem neuen Bürgermeister keine Kredite aufgenommen werden.
Aber es stehen große Projekte an:
Marienkindergarten für 12 Millionen, Straßenausbau Zu den drei Kreuzen, Goethestraße, Wiesenstraße und als „Platzhalter“ die Verbesserung der Entwässerungssituation in der Büchelberg-/Erlenstraße, Fischergasse und Dorfstraße.
Diese Problematik sprach auch Dietmar Jung aus Grünmorsbach an: Seit langem warten die Bürger darauf, dass die Problemzonen nach Starkregen verbessert werden, da die Anwohner hier immer stark belastet seien. Eine schnelle Lösung konnte Zenglein nicht versprechen, das Problem sei jedoch erkannt.
Nicht einverstanden mit der Innenortplanung zeigte sich eine Bürgerin in einer Mail zur Bürgerversammlung: Das Dreieck solle auf keinen Fall bebaut, ja sogar in seiner Nutzung als Grünanlage und Treffpunkt noch ausgebaut werden. Zenglein sagte, dass der Plan „nicht in Stein gemeißelt“ sei und zudem erst mit der „Sommerstraße“ in der Freiheitstraße/Hauptstraße begonnen werde.
Auch Heribert Biewer sprach die Ortskernplanung an und bemerkte, dass die Planung des alten Ortskerns in der Schollstraße zu kurz käme. Der Bereich um die alte Kirche sei vernachlässigt. Zenglein meinte, die Planung müsse ein Gesamtkonzept verfolgen. Der Platz der Knabenschule werde als erstes verbessert, und durch den Ankauf zweier Anwesen in der Schollstraße ergäben sich weitere Möglichkeiten.


0 Kommentare