Zukunft des Ortskerns:
Der Gemeinderat hat beschlossen: Die Zukunft des Haibacher Ortskerns kann beginnen! Ein Jahr lang hat das „ISA Internationales Stadtbauatelier“ zusammen mit der Verwaltung, dem Gemeinderat und den Bürgern einen „Städtebaulichen Rahmenplan“ entwickelt und jetzt vorgelegt. Einstimmig wurde der Plan gebilligt. Er wurde bereits in einer Bürgerveranstaltung am 8. Oktober vorgestellt und wird nun auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht.
Ein paar Schwerpunkte:
- Ein Bürgerpark soll zwischen heutigem „Dreieck“ bis zum Rathaus entstehen.
- Auf dem heutigen „Dreieck“ soll ein Ärztehaus mit Garage gebaut werden. Dazu wird auch die Würzburger Straße umgestaltet und ein „grüner Platz“ entstehen.
- Am heutigen Jugendhaus soll eine Sammelgarage gebaut werden.
- Auf dem Platz der rechten Seite des Friedhofes kann eine Anlage für betreutes Wohnen entstehen.
- Am heutigen Rathaus bis vor die Liebmannschule („Ortskrone“) können die Rathauserweiterung, ein Bürger- und Vereinshaus entstehen.
- Freiflächen können mit Wohnbebauung erweitert werden.
Verkehrskonzept:
- Ortsmittelpunkt soll autofrei werden.
- Die Hauptstraße soll verkehrsberuhigt werden.
- Ein Rathausvorplatz und ein Kirchenplatz sollen entstehen.
- In der Freiheitstraße und Hauptstraße soll eine „Sommerstraße“ entstehen.
Erste Entwicklungsphase:
- Konzept Sommerstraße als Versuch mit begrünten Außenflächen vor den Geschäften.
- Provisorische Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Würzburger Straße (zwischen Freiheits-/Jahnstraße).
- Durchgangsweg über die Ortskrone von der Würzburger Straße über den Friedhof bis zum Rathaus
Zweite Phase:
- Rathauserweiterung, Kultur und Bürgersaal.
- öffentliche Räume entwickeln.
- Gestaltung der Ortskrone.
Dritte Phase:
- Bebauung des jetzigen Jugendhauses mit einer Sammelgarage,
- Bebauung des Friedhofes mit einer Wohnanlage
- Gestaltung eines Bürgerparks
Phase als zusätzliches Potential: Nachverdichtung
Und die Kosten für das alles?
(Haibach braucht in den nächsten Jahren einen Geldschisser!)
Aus heutiger Sicht ist mit rund 20 Millionen Euro Kosten zu rechnen!
Beispiele:
- Platzanlagen: ca. 1,75 Millionen
- Parkanagen: ca. 1,6 Millionen
- Garagen: ca. 1,5 Millionen
- Straßenraum: ca. 5 Millionen
- Rathauserweiterung: ca. 10 Millionen
- Grundstücksverkauf: Einnahmen ca. 2 Millionen
Alle Redner lobten die zielgerichtete Arbeit und vor allem die gute Bürgerbeteiligung.
Einstimmiger Beschluss: Der städtebauliche Plan wurde gebilligt und als Grundlage für die weitere Arbeit festgelegt.
Trafoturm an der Ecke Aschaffenburger Straße / Büchelbergstraße
Die Technik des Trafoturmes ist veraltet. Die Aschaffenburger Versorgungs-GmbH (AVG) ist auf der Suche nach einem neuen Standort für ein modernes Gebäude, nachdem der Gemeinderat bereits darum gebeten hat, den Turm als Technikdenkmal zu erhalten. Ein Vorschlag war die Grünfläche zwischen Büchelbergstraße und Bessenbacher Weg („Wellekipper-Platz“), was aber von allen Gruppen abgelehnt wird.
Als neue Variante stellte Zenglein jetzt den Vorschlag der CSU-Fraktion vor:
Abreißen des Turms, Errichten einer neuen Station an der gleichen Stelle und Verkleiden dieses Gebäudes mit den „Hawischer Blauen“. Dazu könne eine Informationstafel kommen, die auf den Turm hinweist und dessen Geschichte darstellt. Es könne auch auf einem Platz im Innenort ein „Beispielturm“ als Modell gebaut werden.
Sprecher der anderen Fraktionen waren sich einig, dass es keinen Zeitdruck gebe und Alternativen gesucht werden sollen. Zudem sollen der AVG zwei weitere Plätze für zusätzliche Trafohäuschen zur Verfügung gestellt werden.
Somit wurde der Verwaltung der Auftrag erteilt, ein neues Gespräch mit der AVG zu suchen.
Im Nachgang hat FWG-Gemeinderat Jürgen Goldhammer noch vorgeschlagen, eine unterirdische Trafokompaktstation zu errichten.
Allgemeines:
- Die Buslinie nach Dörrmorsbach wird auf 13 Fahrten am Tag im Stundentakt verringert. Außerhalb der Fahrtzeiten kann das Anruf-Sammel-Taxi benutzt werden. Der Schulbusverkehr bleibt bestehen. Eine Mitfinanzierung durch die Gemeinde ist noch ungeklärt.
- Offene Frage: Findet ein Frühlingsball am 9. Mai statt?
- Wiesenstraße in Dörrmorsbach: Die Arbeiten haben wieder begonnen. Bis Weihnachten ist die Schwarzdecke auf der Fahrbahn. Das Glasfaserkabel ist aktuell zertrennt, 48 Anschlüsse sind offline.
- Der letzte Tennisplatz hat einen Wasseranschluss bekommen, der Weg wird vom Verein neu hergerichtet.
https://www.main-echo.de/region/stadt-kreis-aschaffenburg/gemeinderat-haibach-in-kuerze-art-8606107



0 Kommentare